Kontakt
  • Moderne Mykologie in der Dermatologie

Artikelreihe

Erfahrungen und Fallberichte von Herrn Prof. Tietz, Leiter des Instituts für Pilzkrankheiten


04.07.2022

Die Hände des Gitarristen

Laut einer Umfrage von YouGov ist nur einem Viertel der Patienten mit wiederkehrender Fußmykose bewusst, dass sie für sich und andere ansteckend sind. Auch der an einer Mykose der Zehennägel erkrankte Rockgitarrist [...] ahnte nicht, dass sich im Daumen- und Fingernagel seiner Spielhand der gleiche Erreger eingenistet hatte wie an seinen bisher nicht behandelten Füßen.

Artikel lesen


27.06.2022

Ein erschütternder Fall

Kürzlich erreichte mich der folgende Brief einer Familie aus L.:

Unser 6-jähriger Sohn ist häufig auf dem Vollerwerbsbauernhof seiner Großeltern. Dort hat er sich den Kopf gestoßen. Es bildete sich eine große eitrige Stelle. Im Krankenhaus ist er daraufhin von Kinderchirurgen 3x operativ behandelt worden. Die Dermatologie hat sich den Fall mitangeguckt und Pyoderma gangraenosum diagnostiziert. Er bekam daraufhin Kortison und Antibiotika. Es bildeten sich jedoch neue Stellen auf dem Kopf.

Artikel lesen


25.04.2022

Das dermatologische PCR-Einsendelabor

Häufig erreichen mich Anfragen aus Hautarztpraxen mit den Worten, in unserem mykologischen Einsendelabor hat sich dies oder jenes ereignet. Ich halte die Gründung von lokalen Laborvereinen für eine grandiose Entwicklung. Eine glänzende Idee, die Kräfte bündelt, zum Vorteil aller, der Kollegen und der Patienten.

Artikel lesen


10.02.2022

Von der Ringermatte in den Friseursalon

Die Mykosen sprießen an allen Ecken und Enden. Nicht erst seit kurzem gibt es immer wieder Patienten, die sich beim Haareschneiden einen Pilz eingefangen haben. Der goldene oder silberne Kamm hat nach den Corona-Lockerungen in der Branche wieder Hochkonjunktur.

Artikel lesen


Leuchtturm auf Insel

12.01.2022

Leuchttürme der Dermatologie

Die Einführung der PCR-Diagnostik in die mykologische Diagnostik war eine Revolution, bei aller Liebe zu den an Ästhetik kaum zu übertreffenden Pilzkulturen, für die auch mein Herz weiterhin schlägt. Noch mehr haben mich jedoch in den letzten Jahren die Möglichkeiten der genbasierten Pilzdiagnostik beeindruckt und überzeugt, in Diagnostik und Therapie.

Artikel lesen


13.10.2021

Stresstest: Ringversuch

Der diesjährige zweite Ringversuch zum Thema „Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze“ ist nicht nur eine enorme Herausforderung für die Teilnehmer, sondern auch eine ernsthafte Prüfung der Leistungsfähigkeit der Gendiagnostik, der PCR: Ein in doppelter Hinsicht aufschlussreicher Stresstest.

Artikel lesen


10.09.2021

Corona beflügelt die Mykologie

Kürzlich verabschiedete sich ein Patient mit den Worten: „Wenn wir mit der Kultur nicht durchkommen, dann möchte ich den Gentest. Meine Kasse spielt mit“.  Das klang wie eine Kriegserklärung des 75-Jährigen an den Pilz. Eine gleichaltrige Dame sagte uns: „Das liebste konnte ich zuletzt nicht machen, das Reisen. Dafür leiste ich mir jetzt eine PCR für meine Nägel“.  Ein 16-Jähriger erschien mit dem Wunsch: „Das ist doch kein Pilz, mein Arzt meint, es wäre einer. Ich möchte gerne Klarheit, mit der PCR“.

Artikel lesen


11.08.2021

Ein Geschenk des Himmels

„The Times They Are a-Changin“,  ist eines der bekanntesten Lieder des Literatur- Nobel-Preisträgers Bob Dylan. Das gilt, wie schon oft gewürdigt, auch für die altehrwürdige Mykologie. Sie wird immer interessanter. Ein weiteres Beispiel für einen noch vor kurzem unbekannten Erreger ist Trichophyton indotineae. Seine Nomenklatur scheint noch nicht abgeschlossen zu sein. Hier ändert sich die Mykologie leider viel zu oft, was auch andere Keime betrifft.

Artikel lesen


17.06.2021

Ein weit gereister Pilz

Die Entdeckung des Erregers war reiner Zufall. Während eines Lehrauftrages im Jahr 1989 an der Medizinischen Fakultät in Luanda, wo ich Medizinstudenten ausbilden sollte, dort selbst aber mehr lernte als lehrte, von Malaria, Cholera, Tetanus neonatorum und den daran erkrankten Menschen, fanden wir an der Frauenklinik bei Patientinnen mit akuter vaginaler Pilzinfektion einen Erreger, der in kein bisher bekanntes Identifikationssystem passte. Ihm fehlten die für C. albicans typischen Chlamydosporen. Ebenso kam sein biochemisches Muster in keinem Nachweissystem vor. Bis heute nicht.

Artikel lesen


28.04.2021

Neue Varianten und Mutationen

Ein Reizwort macht noch immer die Runde: Mutationen. Wir sprechen aber nicht von Viren. Auch Pilze entwickeln sich evolutionär weiter. Diese sind zwar genetisch nicht so flexibel wie die meisten Viren und Bakterien, dafür nicht selten umso klüger. Denn ihre Strategie beruht fast immer auf einem Arrangement mit dem Immunsystem.

Artikel lesen


19.04.2021

Pilze im Lockdown

Das Thema „Corona“ ist weiterhin in aller Munde. Im Windschatten des Virus breiten sich jedoch auch andere Erreger aus. Einige profitiere von der Pandemie, darunter auch Pilzerreger. Ein Paradebeispiel für die Zunahme von Mykosen sind Pilzinfektionen durch anthropophile Erreger wie T. rubrum, C. albicans, C. auris bei COVID-19-Patienten in den USA, M. furfur, aber auch zoophile Keime wie T. benhamiae – insbesondere bei Kindern.

Artikel lesen


31.03.2021

Der verflixte klinische Blick

Nach Professor Hans Rieth, dem unvergessenen Meister des mykologischen Entertainments, sei der klinische Blick oft ein Verwandter des bösen Blicks. Er umschrieb damit das bis heute bestehende Problem der falschen Blickdiagnosen. Etwa 30 % aller Patienten, die im Glauben an eine Pilzinfektion Hautärzte aufsuchen, haben in Wahrheit eine nichtinfektiöse Nagelerkrankung.

Artikel lesen


17.03.2021

Wie Sherlock Holmes

Die wunderbare Stadt Edinburgh hat gleich mehreren Romanciers zu Werken der Weltliteratur inspiriert: Joanne K. Rowling („Harry Potter“), Robert Louis Stevenson („Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde“) und den Arzt Arthur Conan Doyle zur Figur des Sherlock Holmes. Als ein solcher kam ich mir nach Einführung der PCR in unserem Praxislabor vor.

Artikel lesen


Diagnose und Kontrolle T. rubrum

03.03.2021

Bis zur letzten Spore

Professor Seebacher, ein führender Dermato-Mykologe, hat uns immer davor gewarnt: Kein zu frühes Ende der Onychomykose-Therapie. Die Gründe: Nach einer durchgemachten Mykose entsteht keine Immunität.

Artikel lesen


16.02.2021

Vom Saulus zum Paulus

Die Mykologie ist eines der schönsten Gesichter der Dermatologie. Einen T. soudanense, T. violaceum oder T. benhamiae auf einer Petrischale zu bewundern, ist ein ästhetischer Genuss.

Artikel lesen